Sozial engagierte Menschen sind zunehmend auf den Mangel einer Kinderbetreuungs-einrichtung, mit längeren Öffnungszeiten und für Kinder auch unter drei Jahren, angesprochen worden. Daraus erwuchs 2001 eine Initiative von Bürgerinnen und betroffenen Müttern, die im November 2001 einen Trägerverein für eine Kindertagesstätte gründeten. Eine der Initiatorinnen, Frau Petra Drude, sorgte für die nötigen Räumlichkeiten und bot der Organisation der Kita eine fundierte Plattform. Die Einrichtung entstand damit in freier Trägerschaft.
Für die kleine Kindertagesstätte wurde 2002 ein Haus in Vienenburg/Wiedelah in der Bäckerstraße 17 umgebaut, so dass ein großer Gruppenraum mit Küchen- und Essbereich, Büro und Besprechungszimmer, sanitäre Anlagen, ein Bewegungs- und Ruheraum auf zwei Etagen zur Verfügung standen. Eine Gartenanlage lädt zum Spielen im Freien ein. Die Kindertagesstätte war anfangs nach Bezeichnung des Niedersächsichen Kindertagesstättengesetzes eine „Kleine Kindertagesstagesstätte“ und bot ein pädagogisches Tagesbetreuungsangebot. Die Einrichtung verfügte damals über 10 Plätze für Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren. Die Stadt Vienenburg wurde um finanzielle Unterstützung gebeten und entschied nur Plätze für unter dreijährige Kinder mit zu tragen.
2003 erhielt die Einrichtung die Anerkennung als Krippe, in der 15 Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren betreut, erzogen und gebildet werden können. Als Krippe wird die Einrichtung monatlich von der Stadt Vienenburg unterstützt.
2009 wurde mit Zustimmung der Stadt Vienenburg, ein Antrag auf Erweiterung um eine Krippengruppe beim Land Niedersachsen gestellt. Dem Antrag wurde
stattgegeben und das Bauvorhaben wurde in weiteren Gebäudeteilen auf dem Grundstück Bäckerstr. 17 realisiert. Seit April 2011 ist die zweite Gruppe in Betrieb. Jetzt können weitere 15 Kinder tagsüber die Krippe Wiedelah besuchen.
Die Öffnungszeit ist auch heute noch von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis maximal 17.00 Uhr.
2012 wurde die Einrichtung in „Krippe in Wiedelah e.V.“ umbenannt.
Die Tagesstätte eignet sich durch ihre Öffnungszeiten und durch eine ganzjährige Betreuung mit kurzer Ferienunterbrechung besonders für Eltern in Teilzeit – bzw. Vollbeschäftigung. Eine Mindestanwesenheit von 6 Stunden täglich ist erwünscht. Sechs pädagogische Fachkräfte, davon vier Erzieherinnen und zwei Sozialassistentinnen, sind für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder verantwortlich. Eine Hauswirtschafterin unterstützt die Arbeit und sorgt für Sauberkeit.
1. Vorsitzende Uta Altevogt
2. Vorsitzende Birgitt Fröhlich
Kassenwart Dietmar Berger
Kassenprüfer Andrea Hartge-Broß
Schriftführer Kim Berg